
Entspannungstechniken bei der Kontrolle von Typ-1-Diabetes
Yoga, Meditation, Sophrologie: Es gibt Praktiken, um Ihren Körper besser zu verstehen und seine Reaktionen auf Typ-1-Diabetes zu kontrollieren. So ist es möglich, durch bestimmte Entspannungstechniken das körperliche und geistige Gleichgewicht zu stärken und den Diabetes positiv zu beeinflussen.
Yoga zum Abbau von Stress
Yoga ist eine indische Disziplin für Körper und Geist. Bereits vor über 5000 Jahre erfunden, beinhaltet es eine Vielzahl von Übungen und Techniken: Körperhaltung, Atemübungen, Meditation und Tiefenentspannung…..
Die Praxis des Yoga hat viele positive Auswirkungen. Regelmäßige Praxis hilft, Stress abzubauen, Mobilität und Wohlbefinden zu steigern, sowie Bluthochdruck zu bekämpfen… All dies kann dazu beitragen, die Behandlung von Diabetes-Typ-1 zu verbessern und vor anderen Krankheiten (insbesondere Herzkrankheiten) zu schützen.
Unter den Vorteilen von Yoga kann man besonders hervorheben:
- Ein besserer Schlaf
- Weniger Angst und Depressionen
- Ein Gefühl der Gelassenheit
- verbesserte Durchblutung, Verdauung und Immunität
- verbesserte Flexibilität, Haltung und Körperkraft
- verbesserte Atmung
Achtsamkeitsmeditation zur Senkung des Blutzuckerspiegels
Achtsamkeit ist ein Zustand, in dem die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment in einer ruhigen, klaren und objektiven Weise gerichtet ist. Meditation ermöglicht es, diesen Zustand zu erreichen und zu entwickeln.
Viele Studien sind sich einig, dass die Praxis der Achtsamkeitsmeditation einen signifikant positiven Effekt auf das Stressmanagement hat und zur Verbesserung der Lebensqualität genutzt werden kann. Sein therapeutischer Einsatz bei der Behandlung von emotionaler Belastung bei Menschen mit Diabetes wird auch durch diese verschiedenen wissenschaftlichen Studien gefördert.
Sophrologie zur Herstellung des Gleichgewichts
Sophrologie (oder Studie zur Harmonisierung des Bewusstseins) bezieht sich auf eine ausschließlich verbale und berührungslose psycho-korporale Methode, eine Reihe von Atem- und Entspannungsübungen sowie mentalen Visualisierungstechniken. Die vom Neuropsychiater Alfonso Caycedo entwickelte Sophrologie ist sowohl von westlichen als auch von östlichen Techniken inspiriert. Ziel ist es, sich selber besser kennenzulernen und so seinen Alltag zu verbessern.
Menschen mit Typ-1-Diabetes, leiden manchmal unter chronischer Müdigkeit aufgrund von Schwankungen ihres Blutzuckerspiegels. Dank bestimmter Sophrologietechniken ist es möglich zu lernen, wie man seine Energie besser zurückgewinnen kann. Sie können auch zu einer besseren Stressbewältigung und damit zu einer besseren Blutzuckereinstellung beitragen.
Darüber hinaus hilft die dynamische Entspannung in der Sophrologie, den Körper besser zu verstehen und fördert so die Ausübung (oder Wiederaufnahme) von körperlicher Aktivität. Schließlich lernt die Sophrologie durch Übungen der Umprogrammierung und Anregung, Impulse (insbesondere Nahrungsaufnahme) zu kontrollieren und zu leiten.